Nutzungsantrag oder Nutzungsformular

Nur wenn Sie bei einem Archiv einen genehmigten Nutzungsantrag haben oder ein Nutzungsformular ausgefüllt haben, können Sie dort Archivalien nutzen.

Es gibt Archive, bei denen Sie nach Stellen eines Nutzungsantrags die Genehmigung durch das Archiv abwarten müssen, bevor Sie Archivalien nutzen können. Andere Archive verwenden eine Kurzform, das Nutzungsformular. In einem Nutzungsformular müssen Sie nur Ihre Kontaktdaten angeben; es ist nach Absendung automatisch gültig.

Bild: Seite "Neuen Nutzungsantrag erstellen"

Screenshot der Seite 'Neuen Nutzungsantrag erstellen' in Arcinsys. 
								Die Seite hat die h1-Überschrift 'Neuen Nutzungsantrag erstellen'.
								Im Hauptbereich gibt es Link 'Hilfe zu den Eingabefeldern'							
							Der Nutzungsantrag beinhaltet verschiedene Eingabefelder und Markierungskästchen in verschiedenen Abschnitten. 
							Im Abschnitt 'Angaben zur Nutzung' müssen Angaben zu folgenden Fragen gemacht werden: Arbeitsthema (Eingabefeld), Art der Nutzung (verschiedene Auswahlmöglichkeiten), Vervielfältigung der Forschungsergebnisse (Auswahl Ja bzw. Nein), Form der Vervielfältigung (verschiedene Auswahlmöglichkeiten), Hochschule (Eingabefeld). 
							Zudem gibt folgende Fragen mit Ja- oder Nein-Auswahl: Frühere Korrespondenz mit dem Archiv? Bestehende Schutzfristverkürzungsanträge? Vergangene Einsichtnahmen in Archivgut zu diesem Thema? Weitergabe der Anschrift an andere Nutzerinnen und Nutzer mit verwandten Forschungsthemen?
							Es gibt die mit einer h2-Überschrift bezeichnete Rubrik 'Hilfe zu den Eingabefeldern'. Sie hat folgende Registerkarten:
							Staat, Auftraggeber, Arbeitsthema, Art der Nutzung, Hochschule.